Aufwand und Kosten

Informationsanlass
Auf Anfrage veranstalten wir im September Infoanlässe. Sie beinhalten ein rund neunzigminütiges Multimediareferat, sowie eine (witterungsabhängige) Systempräsentation mit einem Demo-Flug. Danach sollten die Interessenten einen fundierten Entscheid treffen können, ob sie einsteigen wollen, oder nicht. Die Beantwortung individueller Fragen eingerechnet, dauert dieser Anlass in der Regel zwei Stunden.
Kostenlos.

Zeitaufwand
Der zeitliche Aufwand ist beträchtlich. Während der Mähsaison, typischerweise in den Monaten Mai und Juni, schränken der Pikettdienst und die meist kurzfristigen Einsätze die Planbarkeit von persönlichen und beruflichen Tätigkeiten, bzw. Abwesenheiten massiv ein.
Persönliche Beurteilung.

Materialkosten
Die Anschaffungskosten für das Material fallen alle sechs Jahre an. Denn so lange kann die Ausrüstung zuverlässig verwendet werden – auch bei intensivem Einsatz der Drohne. Die Bedingung hierfür ist freilich, dass das Fluggerät so operiert und gewartet wird, wie wir es instruieren.
Die Interessenten beschaffen sich das Material bei einem frei wählbaren Anbieter. Nur die FUX&DAX-Komponenten werden über uns bezogen. Es gibt keinen Händler, der alles aus einer Hand anbietet:
- Kompaktdrohne
- Fernsteuerung mit integriertem Bildschirm
- Ersatzpropeller
- Zusatzakkus
- Ladegerät zum parallelen Laden der Flugakkus
- Powerstation für die mobile Stromversorgung
- FUX&DAX Wärmebildplattform* zum Anbau an die Drohne
- Wärmebildkamera mit spezifisch einstellbaren Parametern
- FUX&DAX Wärmebildoptimierung
- FUX&DAX Hemisphären-LED-Blitzer
- Wärmebild-Empfangsmonitor
- FUX&DAX Laufzeitverlängerung zu do.
- Dreibeinstativ für den Wärmebildmonitor
- Start- und Landeplattform in einer stabilen, schweren Ausführung
- LITCHI Flugsteuerungs- und Planungssoftware
- PC mit Internetzugang
- Mobiltelefon
- Funkgeräte als Alternative zu do.
- Transportbehältnis für die im Felde benötigten Komponenten
- Geländetaugliches Fahrzeug mit Fahrbewilligung im Jagdrevier
- Harassen
- Sicherungs- und Markierungsmaterial
- Kitzfiep
- Outdoorbekleidung
Der Endpreis hängt massgeblich von der gewählten Auflösung der Wärmebildkamera als teuerster Einzelkomponente ab. Aufgrund der ständigen Wechsel bei den angebotenen Drohnen stellen wir im Herbst jeweils aktuelle Sets zusammen. Solche Materiallisten werden an den Infoanlässen abgegeben.
*Mit dem erstmaligen Bezug einer Plattform muss auch die FUX&DAX-Ausbildung absolviert werden.
CHF ~5’800.- (A2S 320NL MY25), bzw.
CHF ~7’800.- (A2S 640SL MY25)

Ausbildung
Die Ausbildung fokussiert auf die speziellen Erfordernisse bei der Rehkitzrettung. Danach sind neue Teams in der Lage, selbstständig, erfolgreich und ohne Zwischenfälle in ihre erste Saison zu starten. Der Kurs erstreckt sich über drei Monate. Einem Theorieblock folgt jeweils der entsprechende Praxisteil. Bei Bedarf können sich die Teilnehmer auch via Telefon, Messenger oder E-Mail Unterstützung holen.
- Das Modul 1 findet im Januar statt. Dabei geht es um die sichere Operation des Fluggerätes. Anhand der FUX&DAX-Schulungsunterlagen lernen die Kursteilnehmer in einem Heimstudium erstmal ihre Gerätschaft kennen. Parallel dazu absolvieren sie die gesetzlich vorgeschriebene Theorieprüfung (Kompetenznachweis A1/A3). Die anschliessende Umsetzung in die Praxis erfolgt bei einem rund zweistündigen Flugtraining in der Kleingruppe. In der Regel ist damit auch der Erstflug verbunden. Das Gelernte bildet die Grundlage für das nachfolgende individuelle Flugtraining.
- Das Modul 2 findet im Februar statt. Dabei geht es um den automatischen Navigationsflug per GNSS. In einem rund zweistündigen Theorieblock werden den Kursteilnehmern die Grundlagen der Satellitennavigation, sowie der Flugplanung mit LITCHI vermittelt. Mit den erworbenen Kenntnissen programmieren die Teilnehmer danach ihre ersten Flugpläne und legen sie einem der Instruktoren zur Begutachtung vor. Erst, wenn dieser erkannt hat, dass der Teilnehmer das Planen sicherer Missionen verstanden hat, erhält er das «Grünlicht» für das dritte Modul.
- Das Modul 3 findet im März statt. Dabei geht es um die Umsetzung des bisher Gelernten in die Praxis. Die Kursteilnehmer beginnen mit Kontrollflügen ihrer selbst programmierten Missionen. Dann folgen Trainingseinheiten im Team, d.h. mit Wärmebildauswerter und Retter. Mit Kitzattrappen werden die späteren Abläufe systematisch eingeübt. Zum Schluss folgt ein rund zweistündiger Trainingsbesuch eines unserer Instruktoren. Falls das gesetzte Ziel erreicht wurde, bildet dies zugleich den Kursabschluss. Falls nicht, wird weiter trainiert und der Anlass wiederholt.
- Termine mit Verfall:
Bis 10. Dezember: Kursanmeldung, unter Angabe, welches Fluggerät verwendet werden soll.
Bis 10. Januar: Terminvereinbarung für die Einführung in eine sichere Drohnenoperation (Feldarbeit).
Bis 10. Februar: Terminvereinbarung für die Einführung in den Navigationsflug (Theorieblock).
Bis 10. März: Terminvereinbarung für das Assessment der Teamleistung (Feldarbeit).
CHF 300.- für einen oder zwei Piloten derselben Drohne
CHF 100.- für jeden weiteren Piloten derselben Drohne

Unterhalt
Bei Drohnen gibt es keine geplanten Servicearbeiten. Der Operateur überwacht die Flugtauglichkeit des Systems während des Betriebs, primär mittels Sichtkontrollen, sowie auch Status- und Warnmeldungen. So fallen etwa das gelegentliche Kalibrieren von Sensoren und das Installieren von Softwareupdates an.
Besondere Zuwendung benötigen einzig die Flug-Akkus. Sie müssen mindestens einmal jährlich vor der Flugsaison einen Belastungstest bestehen, ansonsten sie nicht mehr verwendet werden dürfen. Typischerweise halten sie drei Jahre und müssen danach sukzessive ersetzt werden.
Kosten für Verbrauchsmaterial, in erster Linie Flug-Akkus.

Auffrischungskurse
Steht Ihnen der Sinn nach einem Flugplanungs-Refresher, einem auditierten Flugtraining im Felde oder sonst einer Weiterbildung? Wir sind in der Lage, Ihnen massgeschneiderte Trainings anbieten zu können.
Nach Aufwand und auf Anfrage.