Brauchen Drohnenpiloten einen Ausweis?

Ja. Wer eine Kameradrohne fliegen will, muss sich erstmal auf der vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) betriebenen Plattform dLIS (digitales Lizenzantragswesen) registrieren. Da für die Rehkitzsuche geeignete Fluggeräte schwerer als 250 Gramm sind, müssen überdies ein Selbststudium durchgeführt und eine Theorieprüfung bestanden werden. Die Schulungs-Kategorie ergibt sich aus der (mitunter [...]

By |2025-04-17T18:50:52+02:0004.04.2025||

Muss ein Fernpilot irgendwo Mitglied sein?

Nein. Es reicht vollkommen, wenn sich der Drohnenoperateur mit "seinen" Jägern und "seinen" Landwirten organisiert, deren Wiesen er Jahr für Jahr abfliegt. In Einzelfällen kann die Gründung eines eigenen lokalen Vereins sinnvoll sein, etwa dann, wenn ein Crowdfunding angestrebt wird. Die Rehkitzrettung wird (auch) in der Schweiz ausgesprochen heterogen betrieben. [...]

By |2025-05-19T09:26:43+02:0001.04.2025||

Wer darf Rehkitze einfangen und festsetzen?

Nur Personen, die dazu berechtigt sind. Das Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel sieht in Art. 18 vor, dass mit Busse bis zu CHF 20'000.- bestraft wird, wer vorsätzlich und ohne Berechtigung jagdbare Tiere einfängt und gefangen hält.

By |2025-04-24T12:58:35+02:0006.20.2023||

In welchen Flugphasen soll von Hand geflogen werden?

Wir empfehlen, bei Rehkitz-Suchflügen während folgender Flugphasen manuell zu fliegen: Beim Start. Bei der Positionierung der Drohne über dem Kitz, nachdem der automatische Suchflug beendet wurde. Bei allen Flügen mit weniger als zwei Minuten Flugdauer, falls das Gelände eben und hindernisfrei ist. Bei der Bereitstellung der Drohne zur Landung (Rückkehr [...]

By |2025-04-17T17:09:32+02:0006.08.2023||

Welche besonderen Anforderungen werden an den Fernpiloten gestellt?

Er muss auf der Fernsteuerung neben der Standard-App des Drohnenherstellers zusätzlich eine Navigations-App beherrschen. Der Fernpilot muss fähig sein, effiziente und sichere Wegpunkt-Flugpläne erstellen zu können. Suchflüge muss er auch unter Zeitdruck, bei Ablenkung, sowie bei Dunkelheit sicher und konzentriert durchführen können. Des Weiteren muss der Drohnenoperateur teamfähig sein und [...]

By |2025-05-19T09:27:51+02:0004.04.2023||

Womit soll der Retter Kitze berühren?

Grundsätzlich gar nicht. Es muss vermieden werden, dass Rehkitze Fremdgeruch erhalten, z.B. durch die menschliche Haut, Kleidung oder auch Handschuhe. Das Problem ist nicht die Rehgeiss. Die nimmt ihre Kitze so oder so wieder an. Das Problem sind Beutegreifer mit feinem Geruchssinn. Ihre Nase könnte sie zu den vormals (fast) [...]

By |2025-04-14T08:27:59+02:0004.04.2022||

Was charakterisiert die FUX&DAX-Ausbildung?

Sie ist individuell. Unter Neueinsteigern gibt es kaum je identische Fragestellungen - weder von der Thematik, noch vom Zeitpunkt her. Was für einen Studenten selbstverständlich sein mag, muss sich der Pensionär möglicherweise drei Mal erklären lassen. Genau dafür gibt es Platz. Vom Aufbau her wechseln sich Theorie und Praxis ab. [...]

By |2023-07-03T11:03:53+02:0004.04.2022||

Weshalb stürzen so viele Drohnen ab?

Wegen Pilotenfehlern. Fällt bei einer Drohne der Hauptprozessor aus, stürzt sie zwar genauso ab wie etwa nach einem Kurzschluss im elektrischen System oder dem Versagen der Lagesensorik. Aber die Hauptursache für die ganzen Abstürze ist nicht die fehlende Redundanz systemkritischer technischer Komponenten, sondern praktisch zu 100% Pilotenfehler. Darunter fallen etwa [...]

By |2025-05-19T09:35:26+02:0004.04.2020||
Go to Top